Federball April 2021
Nr. 04 April 2021 Jahrgang 61
Der Vorstand informiert |
Seite |
|
|
Ausschreibung zum BFD oder FSJ |
2 |
|
Trainer für Stützpunktsystem gesucht |
3 |
|
||
Für die Jugend |
||
|
Ausrichter für die Jugend-SM 2021 gesucht |
4 |
|
||
Aus Lehrwesen |
||
|
DBV-Talentscout-Ausbildung 2021 |
5 |
|
DOSB Trainer*in B Leistungssport Badminton 2021 – Ausschreibung |
9 |
|
Vorankündigung C-Trainerausbildung 2021/2022 |
11 |
|
||
Für die Vereine |
|
|
|
Projektförderung – Wiedereinstieg ins Sporttreiben |
12 |
|
Sonderprogramm zur Förderung der Jugendarbeit in Sportvereinen |
14 |
|
||
Aus dem DBV |
||
|
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung des U11-Masters-Finales Spielsaison 2022 |
16 |
|
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung der Ranglistenturniere des DBV A- RLT U11 und U13 Spielsaison 2022 |
18 |
|
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Ranglistenturniere des DBV A - RLT U15 A - RLT U17/U19 Spielsaison 2022 |
20 |
|
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Deutsche Meisterschaften U19 |
22 |
|
Änderung der Meldung zu A-Ranglisten (Deutsche Ranglisten) - Zuständigkeit durch Vereine |
23 |
|
Der Vorstand informiert |
||
Ansprechpartner: |
Thomas Dettweiler |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausschreibung zum BFD oder FSJ
Trainer für Stützpunktsystem gesucht
Für die Jugend |
||
Ansprechpartner: |
Andreas Karmann |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausrichter für die Jugend-SM 2021 gesucht
- Datum: /3. Oktober 2021
- Anzahl Spielfelder: mind. 5 Spielfelder
- Weiteres: Möglichkeit zur Umsetzung eines Hygienekonzeptes anhand der gültigen Rechtsverordnung
Die Corona Pandemie lässt leider aktuell keine verbindliche Planung von Ranglistenturnieren auf LANDESEBENE bis zu den Sommerferien zu. Der SBV-Jugendausschuss hofft, dass sich die Situation nach den Sommerferien soweit stabilisiert, dass wir dann wieder Turniere anbieten können. Mögliche Termine werden in einem der kommenden Federbälle ausgeschrieben. Fest steht der Termin für die Jugend-Saarlandmeisterschaften, der aufgrund der vorgegebenen Rahmenterminplanung am 2./3. Oktober 2021 liegt. Hierfür bitten wir interessierte Vereine um eine Bewerbung auch wenn dies momentan bei der aktuellen Situation noch recht unwirklich erscheint.
Bewerbungen erbitten wir bis zum 30. Mai unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Rückfragen könnt Ihr Euch an Andreas Karmann o. Franz Risch wenden.
Aus dem Lehrwesen |
||
Ansprechpartner: |
Franz Risch |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausschreibung - DBV-Talentscout-Ausbildung 2021 in Mainz
Aus dem Lehrwesen |
||
Ansprechpartner: |
Franz Risch |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
DOSB Trainer*in B Leistungssport Badminton 2021
Ausschreibung Gruppe Mitte
Der Deutsche Badminton-Verband e. V. veranstaltet 2021 in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden Hessen, Rheinhessen-Pfalz, Rheinland, Saarland und Thüringen einen Ausbildungslehrgang zum Erwerb der Trainerlizenz B Leistungssport. Nachfolgend sind alle Informationen zur Ausbildung aufgelistet:
Lehrgangsorte: Frankfurt, Gera, Kaiserslautern, Saarbrücken, NN (ggf. Online-Ersatz bzw. -Ergänzungen)
Lehrgangsleitung: Tobias Wadenka (DBV-Referent Bildung), Hannes Käsbauer (Referatsleiter Lehre & Ausbildung)
vorgesehene Referenten:
- Landestrainer*innen der beteiligten Landesverbände (HES, RHP, RHL, SAA, THÜ)
- Diemo Ruhnow (ltd. Bundestrainer Doppel/Mixed), weitere Bundestrainer*innen
- Hannes Käsbauer, Tobias Wadenka
- a.
Ausbildungsumfang: ca. 140 LE in Präsenz und Online (vgl. DBV-TrO Teil A §§3-5)
Ausbildungsstart: Samstag, 24.04.2021
Vorgesehene 4 Präsenztermine (plus Prüfungslehrgang):
- LG-01 in Kaiserslautern Sa 24.04.2021 11:00 Uhr bis So 25.04.2021 16:00 Uhr
- LG-02 in Frankfurt Fr 04.06.2021 18:00 Uhr bis So 06.06.2021 13:00 Uhr
- LG-03 in Gera Sa 03.07.2021 11:00 Uhr bis So 04.07.2021 16:00 Uhr
- LG-04 in Trier/Bad Marienberg* Sa 11.09.2020 11:00 Uhr bis So 12.09.2021 16:00 Uhr
- Prüfung in Saarbrücken 06./07.11.2021 (einen Tag, parallel SaarLorLux Open)
Alle Termine unter Vorbehalt der aktuellen Situation, Verschiebungen und Ersatztermine sind möglich. *Ort noch nicht bestätigt.
Zulassungsvoraussetzungen: (vgl. DBV-TrO Teil A §4 Abs. 1 (4))
- Besitz der gültigen Lizenz als Trainer-C Leistungssport
- Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Trainer*in, davon mindestens 12 Monate nach Erwerb der C-Lizenz (Ausnahmen möglich)
- Mitgliedschaft in einem Verein
Zulassungsbedingungen: Für die Ausbildung werden Interessenten gesucht, die gewillt und bereit sind, eine Trainertätigkeit im Verein und/oder Landesverband auszuüben sowie ihren Wissens- und Erfahrungsschatz zu vertiefen. Weitere Informationen im Rahmen der Kurz-Konzeption (S. 3).
Online-Teile und Hausaufgaben: Lehrgangsbegleitend sind von den Teilnehmer*innen eigenständig Hausaufgaben (z. B. Trainingsvideos erstellen, Spielanalyseaufgaben zu Technik-Taktikthemen) zu erledigen, die individuell begleitet und betreut werden. Alle Hausaufgaben müssen für eine Zulassung zum Prüfungswochenende fristgerecht und erfolgreich bestanden werden. Eine genaue Einführung erfolgt zu Ausbildungsbeginn.
Prüfung: Im Rahmen der B-Trainerausbildung gibt es neben den Hausaufgaben auch einen Prüfungstermin. Zur Prüfung gehören:
- Erfolgreiche Teilnahme an allen Präsenzlehrgängen
- Erfolgreicher Nachweis zu den Hausaufgaben
- Nachweis eines Praktikums bestehend aus Hospitation und Trainertätigkeit unter Leitung von Diplom- oder A-Trainer*innen Badminton (Gesamtumfang mind. 20 LE)
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Schiedsrichterlehrgang oder Prüfung (online im Rahmen der Ausbildung umsetzbar, vgl. §12 der Trainerordnung)
- Turnierbesuch (SaarLorLuxOpen in Planung)
- Schriftliche Prüfung
- Demonstrations-, Zuspiel- und Vermittlungs-/Lehrfähigkeit
Lehrgangsgebühren: 600 Euro
- Übernachtung (im DZ)/Verpflegung Wochenende Frankfurt
- YONEX-Ausbildungsshirt "B-Trainer*in 2021".
- Reisekosten und Übernachtung/Verpflegung der anderen Lehrgänge. Für alle anderen Lehrgangsorte werden günstige Arrangements (Übernachtung/Verpflegung) kommuniziert.
- Zuschüsse der jeweiligen Badminton-Landesverbände oder Landessportbünde/-verbände sind über den jeweiligen BLV-Lehrwart zu erfragen.
Anmeldungen: Anmeldungen erfolgen schriftlich über die DBV-Veranstaltungsseite Der Ausbildungslehrgang ist offen für Trainer*innen aller Badminton-Landesverbände.
Melde-/Bewerbungsschluss: Dienstag, 06.04.2021
Kontakt:
Tobias Wadenka (Referent Bildung) Hannes Käsbauer (Referatsleiter Lehre & Ausbildung)
Mobil: +49 (0) 1577 0277044 +49 (0) 163 5410304
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aus dem Lehrwesen |
||
Ansprechpartner: |
Franz Risch |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Vorankündigung C-Trainerausbildung 2021/2022
Der SBV wird im 2. Halbjahr 2021 einen C-Trainer-Lehrgang anbieten (Starttermin Anfang September).
Ausbildungstermine 2. HJ 2021 und im 1. HJ 2022
Blended-Learning (Präsenz- u. E-Learning)
Der SBV fördert die Ausbildung über das Förderprogramm „Trainer für Vereine“
Daneben gibt es die Möglichkeit einer Kofinanzierung des vorgelagerten LSVS-Grundlagenmoduls
Zur Ausbildung gehört u.a. ein sportartübergreifendes Grundmodul das vom LSVS angeboten wird. Dieses Modul ist sollte nach Möglichkeit vor dem Beginn der C-Trainer-Ausbildung liegen. Hier bietet sich aktuell die Möglichkeit einer Förderung über ein Förderprogramm des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport zur Übungsleiteroffensive. Das Grundmodul kostet dadurch nur noch 30 € (anstatt 60 €) u. verringert die Gesamtkosten der Ausbildung.
Die Termine sind wie folgt:
Benötigt wird ebenfalls eine Erste-Hilfe-Ausbildung (die Ausstellung sollte nicht länger als 2 Jahre zurückliegen).
Interessenten wenden sich bitte an unseren Lehrwart Franz Risch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Für die Vereine
|
||
Ansprechpartner: |
||
Projektförderung – Wiedereinstieg ins Sporttreiben
Für die Vereine
|
||
Ansprechpartner: |
||
Sonderprogramm zur Förderung der Jugendarbeit in Sportvereinen
Aus dem DBV |
||
Ansprechpartner: |
||
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung des U11-Masters-Finales Spielsaison 2022
Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltung zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:
Masters-Finale der Altersklasse U11 (Einzel und Doppel) - Termin: 05. und 06. November 2022
Für das Turnier gilt:
- Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht.
- Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die für die
- Veranstaltungen vom DBV-Präsidium für die Saison 2022/2023 bestimmt werden (ca. Mai 2022). Ein
- Hallenverkauf ist sicherzustellen, die Ballkosten tragen die Teilnehmer selbst.
- Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung,
- insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten.
- Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
- Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
- befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
- Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
- Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende
- Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
- Die Musterverträge zu den o.g. Veranstaltungen stehen zusammen mit dem aktuellen
- Bewerbungsformular auf der DBV-Website zum Download bereit.
- Mindestzahl der Standardspielfelder: 8
- Teilnehmerzahlen
- In der Halle muss für Spieler, Betreuer und Gäste ausreichend Platz vorhanden sein (auf einer Tribüne oder im Halleninnenraum).
- Spielzeit:
- Samstag von 09.00 bis ca. 19.00 Uhr
- Sonntag 09.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
- Der Referee muss vom Verein/Landesverband gestellt werden, Kosten trägt Verein oder Landesverband.
- Schiedsrichter sind nicht erforderlich.
- Für Meldungen ist das DBV-online-Meldeverfahren zwingend zu nutzen.
- Das Turnier ist mit der jeweils aktuellen Version des BTP (Tournament Planner) durchzuführen, der
- Einsatz der DBV-Lizenz für den Bereich U19 ist vorgeschrieben.
- Im Übrigen gelten die Regelungen der DBV-Ranglistenbestimmungen, insbesondere § 13 (U11-Masters-
- Finale) sowie § 7 (Organisatorisches) und § 42 (Referee/Schiedsrichter).
- der Ausrichter stellt die Preise
Der jeweiligen Bewerbung ist eine befürwortende Stellungnahme des eigenen Badminton-Landesverbandes beizufügen.
Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsformulars für DBV-A-RLT U11/U13, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten; die o.g. Stellungnahme des Landesverbandes ist beizufügen.
Die Vergabe des Turniers zur Ausrichtung erfolgt im Juni 2021.
Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV
Aus dem DBV |
||
Ansprechpartner: |
||
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung der Ranglistenturniere des DBV A- RLT U11 und U13 Spielsaison 2022
Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:
insgesamt je 10 DBV-A-RLT 2022 der Altersklasse U11 (Einzel und Doppel) und der Altersklasse U13 (Einzel, Doppel, Mixed)
Für alle Turniere gilt:
- Die DBV-A-RLT U11 und U13 können zeitgleich von einem Ausrichter an einem Ort ausgetragen werden (dies wird vom DBV favorisiert).
- In der Altersklasse U13 ist das RLT für alle Disziplinen auszuschreiben, ein Verzicht auf eine Disziplin ist nicht zugelassen.
- Mindestzahl der Standardspielfelder:
für ein RLT mit 1 Altersklasse mindestens 6 Felder
für ein RLT mit 2 Altersklassen mindestens 9 Felder
- Von der Zahl der zur Verfügung stehenden Felder hängt die Zahl der möglichen Teilnehmer ab (siehe weitere Ausführungen in der untenstehenden Tabelle, § 9 Abs. 2 und 6 der DBV-Ranglistenbestimmungen).
- Die maximalen Teilnehmerzahlen (siehe Tabelle) sind zwingend einzuhalten (wobei geringere Teilnehmerzahlen in einer Einzeldisziplin mit höheren Zahlen in einer anderen Einzeldisziplin verrechnet werden können; entsprechend auch bei den Doppeldisziplinen).
- In der Halle muss für Spieler, Betreuer und Gäste ausreichend Platz vorhanden sein (auf einer Tribüne oder im Halleninnenraum).
- Die Wahl des Zählsystems obliegt dem Ausrichter (3 Gewinnsätze bis 11 oder 2 Gewinnsätze bis 21), die Festlegung ist in der Ausschreibung bekanntzugeben.
- Die DBV-RLT U11 und U13 werden vom ausrichtenden Verein ausgeschrieben. Jede Ausschreibung muss enthalten: Meldeschluss, Datum der maßgeblichen Setzliste; Datum der Auslosung.
- Die Ausschreibungen sind mit dem DBV abzustimmen und drei Monate vor Turnierbeginn der DBV-Geschäftsstelle zur Prüfung und Veröffentlichung auf www.badminton.de zu übersenden.
- Aufeinander folgende Turniere müssen mindestens mit einem Abstand von einer Woche oder 300 km Entfernung stattfinden.
- Für Meldungen ist das DBV-online-Meldeverfahren zwingend zu nutzen.
- Für die Setzplätze gilt die zum Zeitpunkt des Turnierbeginns aktuell veröffentlichte DBV-Ranglistentabelle. Ausländische Spieler können entsprechend Leistungseinschätzung einsortiert werden.
- Alle DBV-A-RLT U11/U13 sind mit der jeweils aktuellen Version des BTP (Tournament Planner) durchzuführen, der Einsatz der DBV-Lizenz für den Bereich U19 ist vorgeschrieben.
- Auslosungen sind umgehend über den BTP (Tournament Planer) im Internet zu veröffentlichen.
- Die Anfangszeiten legt der Ausrichter fest, Zeitplan und Spielansetzungen sind rechtzeitig im Tournament Planner zu veröffentlichen.
- Der Referee muss vom ausrichtenden Verein oder von dessen Landesverband gestellt werden.
- Schiedsrichter sind nicht vorgeschrieben.
- Im Übrigen gelten die Regelungen der DBV-Ranglistenbestimmungen, insbesondere §§ 9 bis 12 (DBV-A-RLT U11/U13) sowie § 7 (Organisatorisches) und § 42 (Referee/Schiedsrichter).
Auszug aus § 9 der Ranglistenbestimmungen der deutschen Badmintonjugend im DBV (Anlage I zur DBV-Jugendspielordnung)
(6) Je nach Zahl der für ein DBV-RLT zur Verfügung stehenden Spielfelder können die in der Tabelle genannten Teilnehmerzahlen je Disziplin akzeptiert werden:
Der jeweiligen Bewerbung ist eine befürwortende Stellungnahme des eigenen Badminton-Landesverbandes beizufügen.
Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsformulars für DBV-A-RLT U11/U13, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten; die o.g. Stellungnahme des Landesverbandes ist beizufügen.
Nach § 41 der DBV-Ranglistenbestimmungen erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen durch den DBV Ausschuss für Jugend im Juni 2021.
Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV
Aus dem DBV |
||
Ansprechpartner: |
||
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Ranglistenturniere des DBV A - RLT U15 A - RLT U17/U19 Spielsaison 2022
Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:
sechs DBV-A-Ranglistenturniere 2022 der Altersklasse U15
mindestens 8 Standardspielfelder
vorzugsweise mit Tribüne
vier DBV-A-Ranglistenturniere 2022 der Altersklassen U17 und U19
mindestens 8 Standardspielfelder
mit Tribüne
Für die Bewerbungen gelten folgende Voraussetzungen:
- Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die
- für die Veranstaltungen Nrn. 5 und 6 sowie 10 vom DBV-Präsidium für die Saison 2022/2023 bestimmt werden (ca. Mai 2022).
- für die Veranstaltungen Nrn. 1 bis 4 sowie 7 bis 9 vom DBV-Präsidium im Mai 2021 zur Benutzung bei DBV-Veranstaltungen in der Saison 2021/2022 bestimmt wurden;
- Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
- Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
- befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
- Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
- Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
- Die Musterverträge zu den o.g. Veranstaltungen werden überarbeitet und stehen in Kürze zusammen mit dem aktuellen Bewerbungsformular auf der DBV-Website zum Download bereit.
Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) an den Ausschuss für Jugend (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), inkl. der unter 3a) und 3b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Nach § 23 Absatz 3 der DBV-Satzung in der zurzeit gültigen Fassung erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen auf Vorschlag des Ausschusses für Jugend durch das DBV-Präsidium.
Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV
Aus dem DBV |
||
Ansprechpartner: |
||
Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Deutsche Meisterschaften U19
Hiermit schreibt das DBV-Präsidium folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:
- Internationale Deutsche Meisterschaften U17
Donnerstag bis Sonntag, 09. bis 12. Juni 2022
- Deutsche Meisterschaften U 13
Samstag/Sonntag, 3./4. Dezember 2022
- Deutsche Meisterschaften U15, 44. Deutsche Meisterschaften U17, 71. Deutsche Meisterschaften U19
Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. November 2022
- Internationale Deutsche Meisterschaften U19
Donnerstag bis Sonntag, 09. bis 12. März 2023
- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U19, 49. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U15
Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. April 2023
Für die Bewerbung gelten folgende Voraussetzungen:
- Die jeweilige Ballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die vom DBV-Präsidium für die jeweilige Spielsaison zur Benutzung bestimmt werden.
- Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
- Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
- befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
- Bestätigung des Hallenbetreibers über die Reservierung des Termins in der vorgesehenen Austragungshalle.
- Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
- Die Musterverträge sowie das Bewerbungsformular zu den o.g. Veranstaltungen stehen auf der DBV-Website zum Download bereit.
Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, unter Verwendung des Bewerbungsformulars, bis zum 31. Mai 2021 (Posteingang) an die Geschäftsstelle des DBV zu richten inkl. der unter 3a) und b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die DBV-Geschäftsstelle wird die eingehenden Bewerbungen dem Ausschuss für Wettkampfsport zur
Stellungnahme zuleiten. Die Vergabe der Ausrichtung erfolgt durch den 57. Ordentlichen Verbandstag 2021 bzw. das Präsidium.
Wilfried Jörres / Vizepräsident im DBV
Aus dem DBV |
||
Ansprechpartner: |
||
Änderung der Meldung zu A-Ranglisten (Deutsche Ranglisten) - Zuständigkeit durch Vereine
Der DBV informiert uns über eine Änderung beim DBV-Projekt Jugend-Wettkampfsystem.
Mit der Einführung des DBV-Meldeportals zum 1.1.2020 wurde es möglich, dieses für vereinsweise Meldungen zu Turnieren aller Kategorien A-E in allen LV und Gruppen zu nutzen. Für die A-Kategorie wurde es bislang nicht verwendet, dies ist aber nach Wiederaufnahme des Turnierbetriebs nach der Corona-Pause flächendeckend vorgesehen.
Damit jeder Verein, der Spieler im DBV-Meldeportal melden möchte, dies tun kann, ist jetzt noch folgendes zu tun:
- Landesverbände: Die jeweiligen Landesverbände melden dem DBV die Vereine nach, die 2019 oder 2020 dem DBV noch nicht für die Einrichtung der Kennung für das Meldeportal gemeldet wurden.
- Vereine der LV: Im November 2019 wurde eine Mail an über 2000 gemeldete Vereine im DBV Verbandsgebiet mit vereinsspezifischen Informationen zur Registrierung am Wettkampfportal verschickt. Im Nachgang haben sich ca. 40% der angeschriebenen Vereine das Passwort angefordert und registriert; das Meldeportal findet (je nach LV bzw. Gruppe) seitdem Verwendung in den Kategorien B-E.
Da für die A-Kategorie (und weiterhin auch für B-E-Turniere) Meldungen künftig ausschließlich über das Meldeportal möglich sind, werden die Vereine gebeten, die Registrierung am Meldeportal ggf. nachzuholen. Sollte die damalige Registrierungsmail nicht mehr verfügbar oder die darin enthaltene Vereins-Mail-Adresse nicht mehr gültig sein, kann ein Neuversand und eine Änderung der damals hinterlegten E-Mail-Adresse bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden. - Für LV und Vereine gilt:
Damit der gesamte Vorgang en bloc verarbeitet werden kann, werden alle interessierten Vereine gebeten, die Registrierungen bzw. Änderungen bis spätestens zum 31.3.2021 durchzuführen.
Informationen und Anleitung zu Registrierung und Verwendung des DBV-Meldeportals finden sich hier: https://www.badminton.de/der-dbv/jugend-wettkampf/jugendwettkampfsystem-und-bt
Nachstehend finden Sie noch einige Hinweise zum Format der Meldung durch LV oder Vereine:
Format:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die zu meldenden Dateien müssen folgende Angaben enthalten.
- ClubID (Format LV-1234, mindestens 4-stellig, z.B. „01-0146“ oder „02-29139-Fr“)
- Clubname (Vereinsname des Spielbetriebs)
- eMail-Adresse
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Jörres
DBV VP