Federball August 2023
Nr. 08 August 2023 Jahrgang 62
Federball_August_2023.pdf
Amtliche Nachrichten |
||
Ansprechpartner: |
Christophe Boutter |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausschreibung Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Saarländischen Badminton Verband
Der Saarländische Badminton Verband bietet im kommenden Schuljahr (2023/2024) eine Stelle für Freiwillige an. Falls ihr Lust habt ein interessantes, abwechslungsreiches und sportliches Jahr zu erleben seid ihr hier genau richtig.
Das Aufgabengebiet umfasst
- Planung und Durchführung von verschiedenen Sportangeboten
- Leitung von Arbeitsgemeinschaften an kooperierenden Schulen (Schul-AG ́s)
- Hilfe bei Veranstaltungen des Verbandes (z.B. Aktionstage, Turnieren bzw. sonst. Veranstaltungen)
- Jugendtraining in den saarländischen Vereinen
- Betreuung Jugendlandeskader (Lehrgänge, Turniere etc.)
- Mithilfe bei allgemeinen Verwaltungstätigkeiten
Wir erwarten
- Erfahrung im Vereinssport
- Grundkenntnisse im Umgang mit Kommunikationsmedien
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit auch an Wochenenden
- Bereitschaft an verschiedenen Einsatzorten zu arbeiten
- Besitz des Führerscheins Klasse B (wünschenswert)
Wir bieten
- Eigenverantwortliches, selbstorganisiertes Arbeiten mit
hohem Verantwortungsgrad - Einblick in die Organisations-und Ablaufstrukturen eines Sportverbandes
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet in der Kinder-und Jugendarbeit
- Erwerb der Übungsleiter-Lizenz (Stufe C)
- Vergütung (ca. 300,-Euro/Monat) und Sozialversicherungsleistungen.
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen (ausschließlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Rückfragen können gerne im Vorfeld an Andreas Karmann (0151/41658977) gerichtet werden.
Strafenkatalog Saison 2023/2024 |
||||||||||
Strafe |
Gebühr |
Gesamt |
||||||||
II 2a |
Nicht antreten zu einem Pflichtspiel - entschuldigt |
20,00 |
2,50 |
22,50 |
||||||
|
Nicht antreten zu einem Pflichtspiel – unentschuldigt |
40,00 |
5,00 |
45,00 |
||||||
II 2b |
Zurückziehen einer gemeldeten Mannschaft |
40,00 |
5,00 |
45,00 |
||||||
II 2c |
Einsatz eines/einer nicht spielberechtigten Spielers/Spielerin |
10,00 |
2,50 |
12,50 |
||||||
II 4b |
Versäumnis der fristgerechten Einreichung der Spielberechtigungsliste |
50,00 |
5,00 |
55,00 |
||||||
|
||||||||||
Nr.
|
Bemer- kung |
Paarung |
Liga/ Klasse |
Runde |
Datum |
Versäum nis |
Strafe |
Gebühr |
Summe |
|
CB1 |
ASC Dudweiler |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00
|
||||
|
|
|
|
|
||||||
CB2 |
SC Lebach |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00
|
||||
|
|
|
|
|
||||||
CB3 |
BC Ottweiler |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00
|
||||
|
|
|
|
|
||||||
CB4 |
BV Püttlingen-Ritterstr. |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00
|
||||
|
|
|
|
|
||||||
CB5 |
Post SV Saarbrücken |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00 |
||||
|
|
|
|
|
||||||
CB6 |
TV St. Wendel |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00
|
||||
|
|
|
|
|
||||||
CB7 |
BV Welschbach |
1.8.23 |
II 4b |
50,00 |
5,00 |
55,00
|
||||
|
|
|
|
SBV-Lehrausschuss
Ausschreibung zur C-Trainer-Ausbildung 2023
Der Saarländische Badminton Verband veranstaltet ab September 2023 (bis ca. Juli 2024) einen Ausbildungslehrgang zum Erwerb der Trainerlizenz C. Nachfolgend aufgeführte Lizenzen können dabei erworben werden: "Trainer C-Breitensport", "Trainer C-Leistungssport“ und “C-Trainer-Assistent“. Die erworbene Lizenzstufe ist abhängig von den absolvierten Modulen.
Wichtige Informationen zur Ausbildung:
Kernkompetenz der C-Trainer Ausbildung ist die Vermittlung von grundlegenden- und weiterführenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Anfänger- und im fortgeschrittenen Nachwuchsbereich. Eine besondere Bedeutung haben hierbei, ein vielseitiges, altersgemäßes Grundlagen- und Aufbautraining, die methodischen- und spielerischen Verbesserungen auf der Bewegung- und Handlungsebene, die motivierende Vermittlung der Inhalte und die Betreuung von Spielern und Spielerinnen jeden Alters.
Die Ausbildung ist in sechs Abschnitte (Module) aufgeteilt. Modul 1 beinhaltet eine allgemeine Grundlagenausbildung, die beim LSVS absolviert werden muss. Die Anmeldung dazu erfolgt direkt beim LSVS. Näheres dazu ist weiter unten im Detail beschrieben. Die weiteren Module finden als Präsenz- und als Online-Veranstaltungen statt. Für jedes Modul sind zwei Präsenztermine (jeweils samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr) und zwei Online-Termine vorgesehen. Die Onlinetermine finden als Webseminar (2 bis 3 Stunden) und/oder als Online-Einheit statt, die selbständig zu bearbeiten ist. Die einzelnen Module werden jeweils mit einer Hausarbeit (Analyse oder Video) abgeschlossen. Die Module müssen nicht unbedingt in der unten aufgeführten Reihenfolge absolviert werden.
Module und Inhalt:
- Modul 1: LSVS-Grundlagenausbildung
- Modul 2: Die Basics der Technik
- Modul 3: Vermittlung und Training
- Modul 4: Taktik und Taktikvermittlung
- Modul 5: Prüfung
- Modul 6: Kurs “Leistungssport“
Mögliche Abschlüsse – Lizenzen:
- Modul 1 + 2 erfolgreich absolviert Lizenz: C-Trainer-Assistent
- Modul 1 bis 5 erfolgreich absolviert Lizenz: C-Trainer-Breitensport
- Modul 1 bis 6 erfolgreich absolviert Lizenz: C-Trainer-Leistungssport
Beschreibung Modul 1:
Allgemeine Grundlagenausbildung beim LSVS:
- mit der Grundlagenausbildung bietet der Landessportverband für das Saarland in Absprache mit den beteiligten Fachverbänden die sportartenübergreifenden Inhalte der C-Trainer-Ausbildungen an.
- Themen sind: Auf- und Abwärmen, Koordinationstraining, Konditionstraining, Spiele, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportmedizin, Sportverletzungen, Sportrecht, Versicherungsfragen, Gewaltprävention und Didaktik/Methodik in Theorie und Praxis.
- die Grundlagenlehrgänge finden in der Regel an zwei aufeinander folgenden Wochenenden statt.
- Die Meldung zur LSVS-Grundlagenausbildung erfolgt durch jeden Teilnehmer selbstständig über das Referat Aus- und Fortbildung des LSVS. Die Lehrgangsgebühr ist von den Teilnehmern selbst an den LSVS zu entrichten.
- Die aktuellen Termine sind auf der Internetseite des LSVS zu erfahren.
- Eine Anmeldung zu den Grundlagenlehrgängen ist über die Internetseite des LSVS direkt oder über untenstehende Anschrift möglich:
LSVS Referat Aus- und Fortbildung
Michael Schäfer, Hermann Neuberger Sportschule 1, 66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 3879 – 493, Telefax: 0681 / 3879-197
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: lsvs.de
Die Module 2 und 3:
- finden in 2023 statt. Die dafür vorgesehenen Termine sind:
- /03.09.2023
- /08.10.2023
- /22.10.2023
- /05.11.2023
- alle Termine sind vorbehaltlich der aktuellen Situation, Verschiebungen und Ersatztermine sind möglich. Die Termine werden zu Beginn im Teilnehmerkreis diskutiert und können ggf. neu terminiert werden.
Die Module 4, 5 und 6:
- finden im Frühjahr 2024 statt. Die Termine sind noch offen.
- die Lehrgangsorte für die Präsenzveranstaltungen sind:
- Halle 72, der Hermann-Neuberger Sportschule1, 66123 Saarbrücken
- TV Völklingen Sportzentrum, Stadionstraße 16b, 66333 Völklingen
- Bliestalhalle Oberthal, Schwimmbadstraße 37, 66649 Oberthal
Die Teilnahmevoraussetzungen:
- vollendetes 16. Lebensjahr
- die Teilnehmer müssen Mitglied in einem Badmintonverein sein
Die Teilnahmebedingungen:
- Interessenten, die bereit sind, eine Trainertätigkeit im Verein auszuüben und mit der Ausbildung ihren Wissens- und Erfahrungsschatz erweitern wollen
- maximal 16 Teilnehmer (entscheidend ist der Eingang der Anmeldung)
- der Lehrgang findet nur statt, wenn nach Ablauf der Anmeldefrist mindestens 12 Teilnehmer angemeldet sind
Die Voraussetzungen zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz:
- bestandene schriftliche- und praktische Prüfung
- bestandene Lehrprobe (schriftliche Ausarbeitung + praktische Umsetzung)
- bestandene LSVS-Grundlagenausbildung
- Erste-Hilfe-Kurs (16 UE)
- Hospitationsnachweis (3 UE)
- Ehrenkodex
- bestandene Hausarbeiten
- Teilnahme an den Modulterminen
Die Referenten:
- Franz Risch, Marc Dzewior, Jörg Mohr, NN
Die Anmeldung:
- mit: Vorname, Name, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum, Telefon, Verein
- per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anmeldeschluss verlängert bis 31.10.2023
- die Teilnehmer erhalten nach Anmeldeschluss eine Einladung mit allen Informationen zum Ausbildungslehrgang
Die Lehrgangsgebühr für die gesamte Ausbildung:
- die Lehrgangsgebühr beträgt 400 € pro Teilnehmer
- der SBV fördert 50 % der obigen Lehrgangsgebühr, so dass auf jeder Teilnehmer nur noch 200 € entfallen
- die Anmeldung wird erst mit Zahlungseingang verbindlich
- mit der Anmeldung zur Prüfung wird eine zusätzliche Gebühr von 50 € fällig
Mit sportlichen Grüßen
(SBV-Lehrwart)
Sichtungslehrgang 2023/2024
Der diesjährige Sichtungslehrgang für das SBV-Talentteam findet am Sonntag, den 24. September 2023 an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt.
Gesichtet werden Kinder der Jahrgänge 2011/12 sowie 2013/14. Allen Vereinen des SBV ist dabei die Möglichkeit gegeben interessierte Spieler*innen hierfür zu melden, um ihnen eine leistungssportliche Ausbildung im SBV zu ermöglichen. Anmeldeschluss ist Sonntag, 3. September 2023.
Wünschenswert wäre eine bereits erfolgte Grundausbildung, durch die folgende Punkte angeschnitten wurden:
- Schulung Hand-/Augenkoordination (regelmäßiges Treffen des Balles)
- verschiedene Griffarten (V-Griff, Daumengriff) u. Wechsel zwischen diesen
- verschiedene Transportarten (Sidesteps, Überkreuzschritte, Rückwärts-/Hopserlauf)
Sichtungslehrgang für das SBV-Talentteam 2023/2024
Wann: Sonntag, den 24. September 2023
Wo: Hermann-Neuberger-Sportschule / Halle 72,
Hermann-Neuberger-Sportschule 4, 66123 Saarbrücken
Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr
Wer: Kinder der Jahrgänge 2011 - 2014
Mitbringen: Sportkleidung, Schläger und Getränke sowie gesunde Snacks
Anmeldung: bis Sonntag, den 3. September 2023 unbedingt mit folgenden Angaben:
Geb.-Datum, Adresse, E-Mail-Adresse
Anmeldung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jeder Verein des SBV kann zu diesem Sichtungslehrgang Kinder anmelden. Die Teilnahme von Heimtrainern hierbei ist ausdrücklich erwünscht.
Dringende Bitte an alle: Bitte gebt diese Infos an alle weiter, für die dieser Lehrgang von Interesse sein könnte (Jugendwarte, Trainer der Vereine, Spieler, usw.).
SBV-Jugendausschuss
Aus dem Spielbetrieb |
||
Ansprechpartner: |
Christophe Boutter |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Schul-Stadtmeisterschaft in Badminton
Am Freitag, dem 29. September 2023 finden nach Corona-Pause endlich wieder die Badminton-Schulmeisterschaften in St. Ingbert und Umgebung statt. Um 13.30 Uhr beginnt das Turnier in der Wallerfeldhalle in IGB. Die Schülerinnen und Schüler spielen nach Geschlecht und Geburtsjahrgängen getrennt ein Einzelturnier. Zur Belohnung gibt es Sachpreise und Urkunden. Mannschaftsspieler/innen von Badmintonvereinen dürfen nicht spielen.
Anmeldeschluss ist: Mittwoch, der 27. Sept. 2023
Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Die Stadt St. Ingbert spielt Federball“
Am Samstag, dem 30. September 2023 findet endlich wieder das Hobbyturnier in Badminton statt. Ab 11 Uhr werden die Federbälle aufgeschlagen und durch die Wallerfeldhalle geschmettert. Es ist ein Hobby-Doppelturnier, bei dem auch gemischte Paarungen mitmachen können. Es winken Urkunden und Sachpreise für die Teilnehmer und Sieger.
Anmeldeschluss ist: Donnerstag, der 28. Sept. 2023
Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aus dem Deutschen Badmintonverband |
||
Engagiert für Klimaschutz
Der DBV gewinnt Ideenwettbewerb mit seinem Projekt PLAY!
Von Kai Schäfer und Miranda Wilson
Der DBV widmet sich in den nächsten anderthalb Jahren intensiv Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Mit dem gemeinsam eingereichten Projekt „PLAY – Aufschlag für’s Klima“ hat der DBV mit seinem Partner KATE Umwelt und Entwicklung e.V. beim Ideenwettbewerb des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) gewonnen. Unter dem Programm „Engagiert für Klimaschutz“ wird das Projekt durch die Stiftung Mercator mit einer Fördersumme von insgesamt 50.000 € gefördert. Unter den mehr als 100 eingereichten Bewerbungen konnte das von KATE und DBV eingereichte Konzept die Verantwortlichen des BBE vollends überzeugen.
Mit PLAY! wird ein Fundament für die zukünftige Klimaschutzarbeit im Deutschen Badminton gelegt. Die ersten Maßnahmen starten bereits zeitnah. Dabei wird in Kürze eine Umfrage an alle Spieler:innen und Vereine gesendet, um einerseits den Ist-Zustand von aktuellen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz zu ermitteln sowie andererseits mögliche Hindernisse oder auch Anregungen für die Zukunft aufzuzeigen.
Die Informationen zur Umfrage werden durch den DBV an seine Landesverbände versendet.
Alle Informationen findet man zudem auf der eigens aufgesetzten Projektwebsite von PLAY!: https://www.play4climate.de
(18.07.2023)