federball

 

Federball_Februar_2021.pdf

 

Nr. 02                    Februar 2021               Jahrgang 61

 

Amtliche Nachrichten

Seite

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibungen (U)

2

 

Neuanträge (N) / Reaktivierungen (R)

2

 

   

Der Vorstand informiert

 

 

Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren

3

 

Saison 20/21 wird abgebrochen

5

 

Arbeitsgruppe Förderprogramm „Trainer für Vereine“

6

 

   

Für die Jugend

 

 

DMM U15/U19 in 2021 - Aufruf für Interessenbekundung

7

 

   

Aus Lehrwesen

 

 

Information zur Gültigkeitsdauer und zu Verlängerungen von SBV-Trainer-Lizenzen

8

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

10

 

   

Für die Vereine

 

 

Bewerbung um „Das grüne Band"

14

 

Hermann-Neuberger-Preis 2020

15

 

Hermann-Neuberger-Preis für Soziales Engagement und Integration 2020

16

 

   

 

 

Amtliche Nachrichten

Ansprechpartner:

Gerd Paulus

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibung (U)

Name

Nr.

Von

Zu

Frei ab

Art

Sarah Fabris

011511

TuS Neunkirchen

TV Wemmetsweiler

14.10.20

U

Sandra Alsfasser

010629

PSV Saarbrücken

LV Baden-Württemberg

18.11.20

U

Lin Li

02-053005

LV Hessen

TV Homburg

12.12.20

V

 

Neuantrag (N) / Reaktivierung (R)

Für die nachstehenden Spieler/innen wurde vom angegebenen Verein die Spielberechtigung beantragt und zum angeführten Termin vom SBV bewilligt.

Verein

AK

Name

Nr.

Geb.-Dat.

Frei ab

Art

ASC Dudweiler

J

Tim Streit

012768

07.01.05

09.10.20

N

TV Wemmetsweiler

S

Alexander Keßler

012769

18.07.90

24.10.20

N

SuS Obere Saar

J

Marco Hüllein

012770

09.03.07

09.11.20

N

VTN Badminton

J

Leonie Ettmann

012772

08.08.07

17.12.20

N

Bei Unklarheiten bitte Rückruf unter 06897 – 64811.

 

Der Vorstand informiert

Ansprechpartner:

Thomas Dettweiler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

 

Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren

Erstmalig fand in unserer über 60 - jährigen Verbandsgeschichte die jährliche Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und nicht in einer Präsenzveranstaltung statt.

Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen durch die Corona-Pandemie hatte sich der Vorstand einstimmig zu diesem Umlaufverfahren erklärt.

Allen Delegierten wurden die nötigen Dokumente mit dem SBV-Berichtsheft zugesandt. Das Verfahren selbst wurde durch das Veranstaltungsmanagement des LSVS vorgenommen.

Es haben sich mit rd. 80% wesentlich mehr Vereine und Abteilungen gegenüber dem Präsenzverbandstag 2019 (ca. 65%) am Umlaufverfahren bis zum 28. Januar 2021 beteiligt, so dass man mit der Beteiligung überaus zufrieden sein kann.

Lediglich 1 Rückmeldung konnte wegen Überschreitung der Abgabefrist nicht gewertet werden.

Der Vorstand wurde mit 3 Enthaltungen für das Jahr 2020 entlastet; ebenso wurde die Genehmigung des Jahresabschlusses u. der Bilanz 2019, des Nachtragshaushaltes 2020 sowie des Haushaltsplanes 2021 mehrheitlich beschlossen.

Wir möchten allen Delegierten für die Teilnahme am Umlaufverfahren danken!

Viel Erfolg wünsche ich den gewählten Personen im Vorstand und in den Ausschüssen.

Durch die Einreichung von Klageschriften des TuS Wiebelskirchen sowohl beim Verbandsgericht des Saarländischen Badminton Verbandes als auch des Deutschen Badminton Verbandes können die Ergebnisse momentan nur unter Vorbehalt veröffentlicht werden.

Thomas Dettweiler
1. Vorsitzender
Saarländischer Badminton Verband

BIld1

 

Saison 20/21 wird abgebrochen

Liebe Sportfreunde,

Wir haben uns lange gegen diesen Schritt gewehrt, aber die verschiedenen Gremien im SBV sehen keine Perspektive die Saison in irgendeiner Art noch zu "retten". In der Infoveranstaltung im Dezember hatten wir ja schon darauf hingewiesen, dass wir für eine Fortführung der Saison faire Bedingungen für alle Vereine erreichen wollten. Dazu gehörte u.a. ein 4-wöchiger Trainingsvorlauf. Dieser Vorlauf ist jedoch nur bei offenen Hallen möglich und derzeit fehlt hier leider komplett eine Perspektive.

Aus diesen Gründen sind der Jugendausschuss, der Spielausschuss und der Vorstand einstimmig der Meinung, dass ein Abbruch der begonnenen Saison zu diesem Zeitpunkt gerechtfertigt ist und den Vereinen damit auch Planungssicherheit für die kommenden Monate gibt.

Es wird sich noch zeigen müssen, ob wir an den üblichen Terminen festhalten können. Wir sehen hier auch die Probleme der Vereine eine belastbare Aussage über ihre Mannschaften zu treffen, sollte im Mai immer noch kein Training stattfinden können. Wie die Klasseneinteilung der Saison 20/21 aussehen kann, wird sich nach der Mannschaftsmeldung entscheiden müssen, da es wohl nur schwer absehbar ist wie viele Mannschaften durch die Vereine gemeldet werden können.

Wir werden um Ostern herum nochmal informieren, wie es mit der terminlichen Planung weiter aussieht. Wir hoffen, dann vielleicht nicht nur eine Öffnungsperspektive seitens der Politik kommuniziert bekommen zu haben, sondern vielleicht befinden wir uns bis dahin tatsächlich schon im Öffnungsprozess.

Bis dahin bleibt gesund!

Für den SBV
Christophe Boutter
Sportwart

 

Arbeitsgruppe Förderprogramm „Trainer für Vereine“

Wie in der Beschlussvorlage des Umlaufverfahrens zum Verbandstag dargestellt, möchten wir gemeinsam mit den Vereinen die Richtlinien des Förderprogramms erarbeiten und festlegen:

Bild Frderprogramm

Auszug aus der Beschlussvorlage:

Vergabekriterien:              Die detaillierten Vergabekriterien sind nachgelagert zu erarbeiten.
                                            Hierzu soll eine Arbeitsgruppe aus Vereinsvertretern und dem SBV-
                                            Jugendausschuss sowie dem SBV-Lehrwart gebildet werden

Hierzu würden wir gerne interessierte Personen aus den Vereinen einladen sich aktiv an der Gestaltung unseres Verbandes und Sports zu beteiligen. Wir möchten uns sehr zeitnah mit der Thematik beschäftigen und bitten daher um eine Rückmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 28. Februar 2020.

Sollte noch Rückfragebedarf im Vorfeld bestehen, könnt Ihr Euch auch gerne an Franz Risch (SBV-Lehrwart) oder Andreas Karmann (Jugendausschuss) wenden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch.

Lehrausschuss/Jugendausschuss

 

Für die Jugend

Ansprechpartner:

Andreas Karmann
Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

 

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U15/U19 in 2021
Aufruf für Interessenbekundung

Ende Januar hat das DBV-Präsidium den Beschluss gefasst die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) der U15/U19 zum einen zu splitten und zudem zu verschieben:

Statt vom 30. April bis zum 2. Mai 2021 in Bonn sollen die Titelkämpfe der Jugendlichen und der Schüler nun am Pfingstwochenende (22. bis 24. Mai 2021) sowohl in Bonn (U19 und U15) als auch in Bergisch Gladbach (U15) ausgetragen werden.

Die Zweiteilung gestattet die Erweiterung der Starterfelder, sodass den vier Gruppen im DBV – Nord, West, Mitte und SüdOst – größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Ermittlung der teilnehmenden Vereine geboten wird. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Qualifikation für die DMM 2021 nicht wie gewohnt erfolgen.

In einer Online-Sitzung am 31. Januar haben sich die Jugendwarte bzw. Jugendvertreter der Landesverbände aus der Gruppe Mitte darauf verständigt keine Vorqualifikation zu spielen, sondern bis zu 4 Mannschaften je Altersklasse nach Vorliegen von Interessenbekundungen aus den Verbänden direkt für die DMM zu melden. Liegen mehr als 4 Interessenbekundungen/Meldungen vor, wird über die Entsendung eine Entscheidung getroffen.

Durch den Abbruch der Spielsaison 2020/2021 wird es keinen Meister in den saarländischen Nachwuchsklassen geben. Vor diesem Hintergrund haben wir uns dazu entschlossen einen Aufruf für eine Interessenbekundung zur Teilnahme an den diesjährigen Deutschen Mannschaftsmeisterschaften vorzunehmen.

Nach Möglichkeit beabsichtigen wir jeweils (mind.) 1 saarländische Mannschaft für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften U15 bzw. U19 vom 22.-24. Mai 2021 zu melden:

Ausrichtung:                         22.-24. Mai 2021

Ort:                                        Bonn-Beuel (U19 - Jugend)
                                               Refrath (U15 - Schüler)

Spieltage:                              Gruppenspiele (22./23. Mai)
                                               Halbfinale/Finale (24. Mai)
                                               Halbfinale/Finale finden für beide
                                              AK in Bonn-Beuel statt

 

Stichtage:                              Altersgrenzen zum 1.9.2020
                                               Spielberechtigung (Verein) zum 1.2.2021

Dies bedeutet bei den Schülern (U15) können als ältester Jahrgang Spieler eingesetzt werden, die  2006 geboren sind; bei der Jugend (U19) 2002 geborene.

Interessenbekundungen erbitten wir bis spätestens 28. Februar 2021 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei Rückfragen könnt Ihr Euch auch gerne an Andreas Karmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.

 

Aus dem Lehrwesen

 

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Information zur Gültigkeitsdauer und zu Verlängerungen von SBV-Trainer-Lizenzen

Die C‐Trainerlizenzen müssen alle vier Jahre verlängert werden, um ihre Gültigkeit zu behalten. In diesem Zeitraum ist eine dafür zugelassene Fortbildungsveranstaltung von mindestens 15 Lehreinheiten zu absolvieren. Wird innerhalb des jeweiligen Zeitraumes keine Fortbildungsmaßnahme nachgewiesen, wird die Lizenz ungültig und zunächst in einen "Erhaltungszeitraum" zurückgestuft. Der beträgt bei C‐Lizenzen drei Jahre. Erst danach ist sie erloschen. Innerhalb eines "Erhaltungszeitraumes" kann einer Lizenz durch den Besuch von Fortbildungsmaßnahmen von doppeltem Umfang (= 30 Lehreinheiten) wieder zur Gültigkeit verholfen werden. Die Details sind geregelt in der DBV‐Trainerordnung: Teil B ‐Fortbildungsordnung.

Für die Lizenzen "Trainerassistent/in" und "Jugendleiter/in "gilt das Gleiche.

Das heißt: alle SBV‐Trainerlizenzen in den folgenden Listen mit Ablaufdatum 31.12.2020 und früher, sind im "Erhaltungszeitraum" und bedürfen einer Fortbildungsmaßnahme.

Ohne Fortbildungsmaßnahme werden die Lizenzen mit Ablaufdatum 31.12.2018 am 31.12.2021 endgültig ungültig.

Ausbildung- / Fortbildung- C-Trainer 2021

2021 bietet der SBV‐Lehrausschuss im 2. Halbjahr 2021 einen Ausbildungslehrgang zum C-Trainer und eine Fortbildung für C‐Trainer an. Die Ausschreibungen dazu werden rechtzeitig im "Federball" veröffentlicht.

Externe Fortbildungen zur Lizenzverlängerung sind ebenfalls möglich. Hierbei möchte ich auf die vielfältigen Themenangebote des DBV und des LSVS besonders hinweisen.

Infos zum Aus- und Fortbildungsangebot des LSVS sind unter nachfolgendem Link: https://www.lsvs.de/

fortbildung.html zu finden.

Infos zum DBV-Online Fortbildungsangebot sind unter nachfolgendem dem Link: https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-fortbildungsangebot-online/ zu finden.

Ab Mai 2021 findet eine DBV-Talentscout-Ausbildung statt. Diese ist für alle Vereine sehr empfehlenswert und wird vom SBV bezuschusst. Die Module 2 und 3 daraus sind, auch ohne die gesamte Ausbildung zu machen, als Fortbildung anerkannt.

Bei Fragen oder Unklarheiten unter der E‐Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei mir melden.

Nachfolgend die SBV-Trainerlizenzen und ihre Gültigkeit

DOSB Lizenz 

Liste C-Trainerlizenzen

Falls jemand vergessen wurde und somit nicht in obigen Listen erscheint und eine gültige Lizenz oder eine Lizenz im Erhaltungszeitraum besitzt oder eine abgelaufene wieder erneuern möchte, bitte bei mir melden.

 C LIzenz

Falls jemand vergessen wurde und somit nicht in obigen Listen erscheint und eine gültige Lizenz oder eine Lizenz im Erhaltungszeitraum besitzt oder eine abgelaufene wieder erneuern möchte, bitte bei mir melden.

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

Wer wird der zukünftige Olympiasieger oder die zukünftige Olympiasiegerin im Badminton sein? Der bewegungstalentierte Sechsjährige oder die schüchterne Vierjährige? Wir wissen es nicht. Aber wir können Vereinsstrukturen aufbauen, die die Entwicklung von badmintonspielenden Kindern optimal unterstützen.

Wir wollen interessierten und engagierten Personen vermitteln, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. Woran man ein Talent erkennt. Wie und wo man es findet und was zu tun ist, um das Talent zu entwickeln.

Deshalb beginnt im Mai 2021 die Ausbildung zum DBV-Talentscout (08./09. Mai – 12./13. Juni), zum Fachmann/zur Fachfrau in Sachen Talentsuche und Talentförderung. Eine Ausbildung über zwei Wochenenden, und einem Blended Learning Modul, die der SBV gemeinsam mit dem BVRP u. BVR seinen Vereinen anbietet. Mitglieder anderer Landesverbände sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Voraussetzungen:

Motivation, an einem Standort im jeweiligen Landesverband ein Talentprojekt einzurichten. Eine Trainerlizenz ist wünschenswert aber NICHT erforderlich.

Die DBV-Leistungen:

Neben der Ausbildung zum Talentscout die begleitende und beratende Betreuung während des Aufbaus des Talentprojektes sowie die Auszeichnung zum DBV-Talentscout bzw. DBV-Talentnest.

Die Leitung der Ausbildung zum DBV-Talentscout hat der ehemalige Bundestrainer Jugend Rainer Diehl inne.

Ziel für uns als Landesverband ist es über das Nachwuchsförderprogramm „Trainer für Vereine“ den Aus- u. Aufbau von DBV-Talentnesten im Saarland zu unterstützen. Wir bezuschussen daher den Ausbildungsgang mit 50% der Lehrgangskosten = 100 €.

Der Antrag ist im Vorfeld des Ausbildungsganges an unseren Lehrwart Franz Risch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

 DBV Talentscout 1DBV Talentscout 2DBV Talentscout 3

Für die Vereine

 

Ansprechpartner:

   
     

 

Bewerbung um „Das grüne Band"

Es ist wieder soweit! Ab sofort startet die Bewerbungsphase für „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein". Auch 2021 werden wieder 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den olympischen und nicht-olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet, deren sportfachlichen Voraussetzungen zur Förderung erfüllt sind.

Bis zum 31. März 2021 können die Vereine ihre Bewerbung per Mail an Ihren Spitzenverband schicken. Bitte beachten Sie, dass eine bereits ausgezeichnete Vereinsabteilung sich erst im sechsten Jahr nach dem Prämierungsjahr erneut bewerben darf.

Ihre Bewerbung richten Sie im ersten Schritt bitte an Ihren Spitzenverband. Viel Erfolg!

Den ausfüllbaren Bewerbungsbogen 2021 finden Sie hier.

Weitere Informationen zum grünen Band finden Sie hier.

 

Hermann-Neuberger-Preis 2020

Der Landessportverband für das Saarland (LSVS) und die ARAG-Sportversicherung haben den Hermann-Neuberger-Preis ins Leben gerufen, mit dem jährlich Vereine ausgezeichnet werden, die sich intensiv um die Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports im Saarland kümmern. Für die Bewerbung stellt die Darstellung der Teilbereiche Talentsichtung, Talentförderung und Leistungssportentwicklung ein zentrales Beurteilungskriterium dar. Die auszuzeichnenden Vereine, die Mitglied im Landessportverband sein müssen, erhalten im Rahmen einer Feierstunde eine Urkunde und den Scheck in entsprechender Höhe ausgehändigt. Gewertet werden alle leistungssportlichen Aktivitäten. Insgesamt stehen 22.500 Euro Preisgeld zur Verfügung.

Aufgrund der Ausnahmesituation in 2020 können sich auch Fachverbände bewerben.

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert: Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden beim

Landessportverband für das Saarland

Hermann-Neuberger-Sportschule 1

66123 Saarbrücken

Eine Jury, die sich aus Vertretern des LSVS, der Himmelseher Sportversicherungen Weltweit/ARAG-Sportversicherung und einem Mitglied des saarländischen Sportjournalisten-Verbandes zusammensetzt, sichtet und bewertet die eingereichten Vorschläge. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einzelsportler können nicht ausgezeichnet werden. Die Preise werden unabhängig von der allgemeinen LSVS-Leistungssportförderung vergeben.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • die komplett ausgefüllten Antragsformulare
  • 5 bis 10 Seiten ergänzende individuelle Vorstellung des Vereins/ der Abteilung
  • Vorstellung der einzelnen Mannschaften/ Trainingsgruppen mit Trainern und Trainingszeiten
  • Zeitungsberichte, Bildmaterial, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder sonstige Presseberichte, Vereinszeitungen.

Die Bewerbungsunterlagen sollten in sich schlüssig sein, damit sich die Jury auf einen Blick ein Bild von Ihrem Verein und Ihren Aktivitäten machen kann (keine lose Blattsammlung, aber auch keine mehrbändigen Bücher). Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form als eine pdf-Datei und in Papierform in zweifacher Ausfertigung einzureichen.

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung oder für ein Beratungsgespräch vor Abgabe Ihrer Unterlagen wenden Sie sich an Dominik Haberecht, Telefon 0681/3879-133, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.

 

Hermann-Neuberger-Preis für Soziales Engagement und Integration 2020

Seit dem Jahr 2012 stellt die Egidius-Braun-Stiftung auf Initiative von Volker Himmelseher pro Jahr einen Betrag für den Hermann-Neuberger-Preis für soziales Engagement und Integration zur Verfügung. Ausgezeichnet werden jährlich die saarländischen Vereine, die sich im oder durch den Sport besonders sozial engagieren bzw. die Integration im oder durch Sport fördern. Bewertet werden können langfristig angelegte Ziele und Umsetzungen im Verein, wie Vereinsstrukturen und durchgehendes Engagement, aber auch Projekte.

Die auszuzeichnenden Vereine, die Mitglied im Landessportverband sein müssen, erhalten im Rahmen einer Feierstunde eine Urkunde und den Scheck in entsprechender Höhe ausgehändigt. Insgesamt stehen 5.000 Euro Preisgeld zur Verfügung.

Aufgrund der Ausnahmesituation in 2020 können sich auch Fachverbände bewerben.

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert: Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden beim

Landessportverband für das Saarland

Hermann-Neuberger-Sportschule 1

66123 Saarbrücken

Eine Jury, die sich aus Vertretern des LSVS, der Himmelseher Sportversicherungen Weltweit/ARAG-Sportversicherung und einem Mitglied des saarländischen Sportjournalisten-Verbandes zusammensetzt, sichtet und bewertet die eingereichten Vorschläge. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einzelsportler können nicht ausgezeichnet werden.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • die komplett ausgefüllten Antragsformulare
  • 3 bis 5 Seiten ergänzende individuelle Vorstellung des Vereins/ der Abteilung
  • Vorstellung (Bilder) der einzelnen Mannschaften/ Trainingsgruppen mit Trainern oder der Projekte
  • Zeitungsberichte, Bildmaterial, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder sonstige Presseberichte, Vereinszeitungen

Die Bewerbungsunterlagen sollten in sich schlüssig sein, damit sich die Jury auf einen Blick ein Bild von Ihrem Verein und Ihren Aktivitäten machen kann (keine lose Blattsammlung, aber auch keine mehrbändigen Bücher). Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form als eine pdf-Datei und in Papierform in zweifacher Ausfertigung einzureichen.

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung oder für ein Beratungsgespräch vor Abgabe Ihrer Unterlagen wenden Sie sich an Dominik Haberecht, Telefon 0681/3879-133, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.